Pferde Hydrotherapie LogoNatürliche
Pferde
Therapie

Tendinitis bei Pferden

Behandlung akuter Sehnenverletzungen bei Pferden.

Tendinitis.

Sehnenverletzungen bei Pferden können normalerweise in zwei Gruppen unterteilt werden:

1. Tendinitis oder überspannte Sehnen können durch Überanstrengung der Beugesehnen durch das Tragen von Lasten und durch Training entstehen. Ein Beispiel einer schweren Sehnenverletzung der oberflächlichen Beugesehne sehen Sie auf diesen Ultraschall-Aufnahmen.

2. Ein Schnittwundentrauma ist die andere häufige Verletzung bei Pferden und kann, in Abhängigkeit der Schwere der Verletzung, vernichtend für die Gesundheit und sportliche Betätigung sein.

Beiden dieser Verletzungen begegnet man oft bei Sport- und Freizeit-Pferden. Dies kann an sparsamen Rahmenbedingungen oder den Arbeitserfordernissen liegen, und kann der Grund sein, warum ein Pferd die geplante Karriere aufgeben und zur reinen Freizeitbetätigung absteigen muß.

Tendinitis.

Tendinitis ist oft das Ergebnis einer physischen Überanstrengung im weichen Gewebe der distalen Gliedmaßen durch das Tragen von Lasten. Mit anderen Worten: die Beugesehnen und das Unterstützungsband können über die elastischen Gegebenheiten des Gewebes hinaus belastet werden, so daß individuelle und multiple Faserzerrungen daraus resultieren können.

Tendinitis tritt meistens bei Rennpferden auf. Es ist jedoch bekannt, daß es auch bei Pferden auftritt, welche zu Arbeitszwecken eingesetzt sind oder an Wettkämpfen mit geringerem Schwierigkeitsgrad teilnehmen. Der Körperbau kann die individuelle Neigung eines Pferdes zu Tendinitis erhöhen. Lange, schräge Fesseln, lange Hufe, Überhang am Knie und verbundene Knie können den Druck auf die Sehnenoberfläche erhöhen, wenn extreme Dehnung vom Bein verlangt wird.

Die oberflächliche Beugesehne ist meistens betroffen. Die Mitte der Region um das Röhrbein ist der häufigste Ort einer Verletzung. Mögliche Erklärungen dafür sind die Lage der oberflächlichen Beugesehne, die sanduhrartige Verjüngung in der Mitte des Röhrbeines, und die Tatsache, dass dies der am weitesten entfernte Ort der Gefäßversorgung der Muskeln und Knochenspitzen ist.

Ein zusätzlicher Faktor beim Auftreten von Tendinitis ist der Zustand der physischen Kondition des Pferdes und des Sehnengewebes. Die Sehne scheint nicht auf Übungen und Training zu reagieren, und die Widerstandskraft gegenüber Verletzungen erhöht sich in dem Maße wie sich die Fitness erhöht.

Rennpferde leiden oft an Tendinitis, wenn sie von einer nicht-aktiven Phase zum Training übergehen. Deshalb leiden meist junge Pferde und Pferde, die nach einer Pause zum Training zurückkehren, unter Tendinitis. Sport- und Freizeit-Pferde können ebenfalls an Tendinitis erkranken. Der Unterschied ist, daß Pferde mit geringerer Belastung im Training weniger gefährdet sind, eine erste Erkrankung an Tendinitis zu erleiden. Rennpferde mit Tendinitis müssen ihre Wettkampf-Karriere oft beenden, können jedoch sehr wohl einen anderen Leistungssport oder Freizeitaktivitäten durchführen.

Nichtsdestotrotz sollte man erwähnen, daß es leicht ist, sich wiederholt Verletzungen in diesem Bereich zuzuziehen, wenn eine Sehne einmal an Tendinitis erkrankt war. Dies liegt an der Art und Weise, wie die Sehne heilt. Strukturell unausgeglichenes und etwas raues, faseriges Narbengewebe ist oftmals das Ergebnis des Dehnens der Sehnenfasern. Das kann als Stressauslöser fungieren und ist daher für weitere Verletzungen prädestiniert, wenn entsprechende Kräfte erneut wirken. Dies ist auch der Grund, weshalb Forscher nach Methoden zur besseren, natürlicheren Heilung von Sehnen suchten.

Die Diagnose von Tendinitis kann oft mittels einer Untersuchung und fundiertem Wissen über das betreffende Pferd erfolgen. Weiterführende Informationen werden dennoch meistens gewünscht, wenn es sich um größere Verletzungen handelt und eine schnellere Reaktion auf die Behandlung gewünscht werden. Diesen Anforderungen wird der Ultraschall gerecht. Eine umfassende Beschreibung und eine Skala (0 = normal, 4 = ohne Reaktion) zur Messung der Schwere der Verletzung ist zur Diagnose und zur Behandlung von betroffenen Pferden gut geeignet. Ultraschall kann den Heilungsprozeß ebenfalls grob verfolgen. Mit erhöhter Auflösung der Ultraschallbilder ist es möglich, den Grad der Heilung des faserigen Gewebes und die Fähigkeit einer verletzten Sehne, neue Fasern zu bilden, festzustellen.

Die einem Pferd mit akut gekrümmter Sehne erteilte erste Hilfe kann die nachfolgende Schwere eines Sehnenrisses reduzieren. Von Zeit zu Zeit wird die Sehnenverletzung bei bestimmten Ereignissen oder Übungen sichtbar. Der erste Schritt in der Behandlung ist wahrscheinlich selbstverständlich: das betroffene Pferd sollte mit dem Training aufhören und ruhen.

Ein Sehnenriss führt zu einer Blutung und dem Auftreten von entzündlichen Zellen und chemischen Verbindungen, die Entzündungen hervorrufen können. Bemühungen, den ersten Blutfluß zu unterbinden, scheinen sich vorteilhaft auf die Behandlung der Sehnenverletzung auszuwirken. Eine örtliche Kühlung kann dies unterstützen. Eisbäder und Hydrotherapie mit kaltem Wasser sind besonders gut für frisch verletzte Sehnen. Eine vorübergehende Anwendung dieser Kühlmethoden über 24 bis 48 Stunden nach der Verletzung kann sehr hilfreich sein, um die Gefahr des Eindringens von entzündungsfördernden Zellen und chemischen Verbindungen in das verletzte Sehnengewebe zu begrenzen. Es ist interessant zu wissen, daß es vorteilhaft scheint, das Gewebe nach dieser ersten Abkühlung örtlich zu wärmen, um die Heilung und den Zufluß von körpereigenen Stoffen zur Heilung zu fördern. Obwohl diese Ansätze gegensätzlich erscheinen, scheinen sie in erfolgreichen Behandlungen zu resultieren.

© E M Gaughan DVM
Startseite

Ursachen von Lahmheit

Die Pferdegelenke
Gelenkerkrankungen
Hufrehe
Strahlbein Syndrom
Tendinitis

Diagnose

Diagnose von Lahmheit

Behandlungsmethoden

Akupunktur
Chiropraktik

Hydrotherapie
Wie Hydrotherapie wirkt
Hydrotherapie-Geräte
Nachweis per Ultraschall
Anfrage Hydrotherapie-Gerät
Vertriebsrechte
Geschäftsmöglichkeit


Vergleich Equine Spa mit Aqua Trainer (Unterwasser-Laufband)

Massage

Kontakt

English Equine Hydrotherapy


Website Warranty Disclaimer · Privacy Policy

Copyright © 2000 - 2009 CET Equine Spa and EquineNaturalTherapy.co.uk  All Rights Reserved. Homepage.